





Herzlich Willkommen
Häufig gestellte Fragen?
Die Faszien, manchmal auch als Geflecht der Gesundheit oder Kommunikationssystem des Körpers bezeichnet, bilden ein faseriges Gewebenetz, das unseren gesamten Körper durchzieht. Es besteht im Wesentlichen aus Kollagenfasern und Bindegewebszellen sowie aus jeder Menge Wasser und umgibt Muskeln, Organe und Bänder. Daher wird es auch Bindegewebe genannt.
Die Faszien sorgen dafür, dass sich die einzelnen Teile unseres Körpers zu einem grossen Ganzen zusammenfügen. Sie stützen und formen den Körper, übertragen Kräfte von Muskel zu Muskel und sind u. a. dafür verantwortlich, dass die Muskeln optimal zusammenarbeiten.
Zudem spielt das Fasziengewebe eine entscheidende Rolle für das Immunsystem im Kampf des Körpers gegen Krankheitserreger und Infektionen. Beispielsweise bilden unsere Faszien nach einer Verletzung oder einer Belastung durch bestimmte im Bindegewebe vorkommende Zellen, die Grundlagen für den Heilungsprozess und eine schnellere Regeneration des Gewebes.
Die Faszien sind Teil des menschlichen Bindegewebes und bilden das Grundgerüst des menschlichen Körpers. Werden diese Faszien durch eine Verletzung, einen Unfall oder durch die tägliche Belastung beeinträchtigt, können Schmerzen und Funktionseinschränkungen entstehen.
Die praktische Anwendung des Fasziendistorsionsmodells (FDM) ermöglicht die rasche Therapie dieser Beschwerden. Durch eine gezielte Untersuchung werden die auslösenden Faktoren festgestellt und durch den geschulten FDM-Arzt oder -Therapeuten mit speziellen Handgriffen korrigiert.
Quellle: EFDMA
Die Behandlung erfolgt vorwiegend durch verschiedene Handgriffe.
Teilweise wird stark auf bestimmte Punkte oder Bahnen des Gewebes gedrückt.
Andere Handgriffe werden mit Zug oder Druck im Bereich von Gelenken durchgeführt.
Auch flächige Behandlungen der Oberflächen Gewebeschichten können bestimmte Beschwerden lindern.
Quelle: EFDMA
Akute Schmerzen durch Verstauchungen, Verrenkungen, Zerrungen
Sportverletzungen
Chronische Beschwerden an Rücken, Schultern, Nacken etc.
Bewegungseinschränkungen
Symptome wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln sowie Schwäche oder Instabilität